Ist der Mitarbeiter kompetent genug, um das Projekt zu leiten? Hat die Mitarbeiterin das Potenzial zur Führungskraft? Die Begriffe „Kompetenz“ und „Potenzial“ sind im Personal sozusagen die Basiszutaten für ein gelungenes Menü. Dieses exzellente Menü zeichnet sich durch den perfekten Mitarbeiter-Job-Fit aus: Die Kompetenzen des Mitarbeiters passen zu den Anforderungen des Jobs. Und falls sich diese Anforderungen verändern (z.B. durch dynamische Marktverhältnisse und/oder angestoßene Change Prozesse innerhalb des Unternehmens), nutzt der Mitarbeiter die Möglichkeiten, um sich weiterzuentwickeln, und gestaltet die Situation aktiv mit. Das zeigt dann sein Potenzial. Soweit die gängige Einschätzung der Gäste im Personalrestaurant.
https://www.newsummits.de/wp-content/uploads/2016/05/personalerkueche01.jpg3801000Nicolehttps://www.newsummits.de/wp-content/uploads/2024/06/newsummits_logo_400x180.jpgNicole2016-05-27 19:03:592024-06-05 16:35:03Basis-Zutaten in der Personalerküche
Dass wir evolutionspsychologisch nicht perfekt an eine sitzende, sozial isolierte Indoor-Tätigkeit mit zu wenig Schlaf und zu viel Fast Food angepasst sind, leuchtet den meisten Menschen ein. Nur was tun, wenn wir in unserer Gesellschaft leben und nicht nur überleben möchten? Was, wenn eine gesunde und glückliche Lebensführung einer Selbstverwirklichung im Business gegenüber steht? Oder gar, wenn wir Karriere für uns neu definieren und alle erforderlichen Schritte auch konsequent gehen möchten?
https://www.newsummits.de/wp-content/uploads/2016/05/make-a-life01.jpg3801000Nicolehttps://www.newsummits.de/wp-content/uploads/2024/06/newsummits_logo_400x180.jpgNicole2016-05-26 19:20:432024-06-05 16:35:13Make a life or a living?
Überlastungssituationen, die einen stressbedingten Leistungsabfall oder eine Burnout-Symptomatik nach sich ziehen, sind oftmals Anlass für ein Coaching. Die Auswirkungen, die chronischer Stress auf Menschen hat, sind vielfältig. Es gibt ein zentrales Thema, das dabei alle beschäftigt: fehlende Entspannung.
https://www.newsummits.de/wp-content/uploads/2016/05/biofeddback01.jpg3801000Nicolehttps://www.newsummits.de/wp-content/uploads/2024/06/newsummits_logo_400x180.jpgNicole2016-05-20 19:27:142024-06-05 16:35:23Biofeedback im Coaching
In Anlehnung an die evidenzbasierte Medizin fordert Evidenzbasiertes Management (engl. evidence: Beweis, Beleg, Hinweis), dass insbesondere strategische unternehmerische Entscheidungen aufgrund wissenschaftlicher empirischer Methoden und Erkenntnisse getroffen werden. Konkret bedeutet das für Entscheider, sich nicht ausschließlich durch ihre Intuition und vermeintliche Marktkenntnis leiten zu lassen, sondern nachvollziehbare wissenschaftliche Befunde zur Entscheidungsfindung heranzuziehen.
Zusammenbruch, Auszeit – und dann? Die Rückkehr in den Job nach einem erlittenen Burnout ist für viele Betroffene eine der größten Herausforderungen innerhalb des Heilungsprozesses. Aber auch aufseiten von Kollegen und Vorgesetzten gibt es viele Unsicherheiten. Was Unternehmen tun können, um angeschlagenen Leistungsträgern eine gute Wiedereingliederung zu ermöglichen.
https://www.newsummits.de/wp-content/uploads/2016/05/weg-zurueck01.jpg3801000Nicolehttps://www.newsummits.de/wp-content/uploads/2024/06/newsummits_logo_400x180.jpgNicole2016-05-10 19:31:592024-06-05 16:35:46Der Weg zurück
Der Psychotherapeut Martin Rufer hat mit seinem 2012 erschienenen Buch „Erfasse komplex, handle einfach“ (Vandenhoeck & Ruprecht, ca. 25 Euro) ein wunderbares Buch geschaffen, das jedem Coach, Berater und Trainer eine wirkliche Idee gibt, wie systemisches Arbeiten auf hohem Niveau aussehen kann.
Basis-Zutaten in der Personalerküche
in Arbeitsleben, TeamPotenzial und Kompetenz
Ist der Mitarbeiter kompetent genug, um das Projekt zu leiten? Hat die Mitarbeiterin das Potenzial zur Führungskraft? Die Begriffe „Kompetenz“ und „Potenzial“ sind im Personal sozusagen die Basiszutaten für ein gelungenes Menü. Dieses exzellente Menü zeichnet sich durch den perfekten Mitarbeiter-Job-Fit aus: Die Kompetenzen des Mitarbeiters passen zu den Anforderungen des Jobs. Und falls sich diese Anforderungen verändern (z.B. durch dynamische Marktverhältnisse und/oder angestoßene Change Prozesse innerhalb des Unternehmens), nutzt der Mitarbeiter die Möglichkeiten, um sich weiterzuentwickeln, und gestaltet die Situation aktiv mit. Das zeigt dann sein Potenzial. Soweit die gängige Einschätzung der Gäste im Personalrestaurant.
Weiterlesen
Make a life or a living?
in ArbeitslebenWofür entscheiden wir uns?
Dass wir evolutionspsychologisch nicht perfekt an eine sitzende, sozial isolierte Indoor-Tätigkeit mit zu wenig Schlaf und zu viel Fast Food angepasst sind, leuchtet den meisten Menschen ein. Nur was tun, wenn wir in unserer Gesellschaft leben und nicht nur überleben möchten? Was, wenn eine gesunde und glückliche Lebensführung einer Selbstverwirklichung im Business gegenüber steht? Oder gar, wenn wir Karriere für uns neu definieren und alle erforderlichen Schritte auch konsequent gehen möchten?
Weiterlesen
Biofeedback im Coaching
in Coaching, WissenschaftBin ich jetzt entspannt?
Überlastungssituationen, die einen stressbedingten Leistungsabfall oder eine Burnout-Symptomatik nach sich ziehen, sind oftmals Anlass für ein Coaching. Die Auswirkungen, die chronischer Stress auf Menschen hat, sind vielfältig. Es gibt ein zentrales Thema, das dabei alle beschäftigt: fehlende Entspannung.
Weiterlesen
Wie Wissenschaft der Wirtschaft hilft
in Leadership, Team, WissenschaftEvidenzbasiertes Management.
In Anlehnung an die evidenzbasierte Medizin fordert Evidenzbasiertes Management (engl. evidence: Beweis, Beleg, Hinweis), dass insbesondere strategische unternehmerische Entscheidungen aufgrund wissenschaftlicher empirischer Methoden und Erkenntnisse getroffen werden. Konkret bedeutet das für Entscheider, sich nicht ausschließlich durch ihre Intuition und vermeintliche Marktkenntnis leiten zu lassen, sondern nachvollziehbare wissenschaftliche Befunde zur Entscheidungsfindung heranzuziehen.
Weiterlesen
Der Weg zurück
in Coaching, Resilienz & BurnoutWiedereingliederung nach Burnout.
Zusammenbruch, Auszeit – und dann? Die Rückkehr in den Job nach einem erlittenen Burnout ist für viele Betroffene eine der größten Herausforderungen innerhalb des Heilungsprozesses. Aber auch aufseiten von Kollegen und Vorgesetzten gibt es viele Unsicherheiten. Was Unternehmen tun können, um angeschlagenen Leistungsträgern eine gute Wiedereingliederung zu ermöglichen.
Weiterlesen
„Erfasse komplex, handle einfach“
in Leseempfehlungen– eine demütige Rezension.
Der Psychotherapeut Martin Rufer hat mit seinem 2012 erschienenen Buch „Erfasse komplex, handle einfach“ (Vandenhoeck & Ruprecht, ca. 25 Euro) ein wunderbares Buch geschaffen, das jedem Coach, Berater und Trainer eine wirkliche Idee gibt, wie systemisches Arbeiten auf hohem Niveau aussehen kann.
Weiterlesen