Wohl die populärste Forschungsrichtung der letzten Jahre ist auch in Unternehmen salonfähig geworden. Regelmäßige Meditation lindert nachweislich Stress-Symptome, hilft bei Depression, Schlaflosigkeit, Schmerzen und Angstzuständen, führt zu besseren Entscheidungen im Management, erhöht Emotionskontrolle und Einfühlungsvermögen und lässt Unsicherheiten besser aushalten. (Einige Forschungsergebnisse sind hier zusammengefasst https://www.headspace.com/science#anno5oder hier https://web.resource.cosmocode.de/publikationen/).
https://www.newsummits.de/wp-content/uploads/2018/02/meditationheadsp01.jpg3801000Nicolehttps://www.newsummits.de/wp-content/uploads/2024/06/newsummits_logo_400x180.jpgNicole2018-02-05 17:51:382024-05-31 12:19:38Meditation in der VUCA-Welt. Create some Headspace!
„Nichts ist praktischer als eine gute Theorie“, hat schon Kurt Lewin gesagt. Und das beweist Torsten Groth bravourös in seinem Buch zur Systemtheorie. Und ehrlich – ich hab’s genossen! Torsten Groth hat mir die Stillzeiten mit unserem zweiten Kind intellektuell enorm schmackhaft gemacht.
Ziel des Coachings ist die Stärkung der persönlichen Widerstandskraft, der sog. Resilienz. Als Resilienz wird dabei die Kompetenz bezeichnet, unter Belastung aus eigenen Fehlern zu lernen, lösungsorientiert und positiv mit der Situation umzugehen und gestärkt aus der vermeintlichen Krise hervor zu gehen. Coaching ist aus meiner Sicht sehr gut geeignet, Menschen in krisenhaften Situationen zu unterstützen und zu stärken. Körper, Geist und Seele in Balance bringen. Die eigenen Ressourcen wieder aktivieren, Spaß privat und in der Arbeit haben. Klare Prioritäten setzen, mit Motivation und Leidenschaft den Beruf ausüben. Die Themen, die Menschen bewegen, die überlastet sind oder eine psychische Erkrankung durchlebt haben, sind vielfältig. Es geht darum, sehr achtsam mit sich selbst zu sein. Und dabei kann ein Coach helfen.
Das verstörende Erfolgsrezept von Trump und Brexit.
Beeindruckend, was wissenschaftliche Forschung kann; verstörend, was in der Anwendung daraus wird. Ein am 3. Dezember 2016 erschienener Artikel in „Das Magazin“ enthüllt die Hintergründe, die höchst wahrscheinlich Donald Trump und den Brexit-Befürwortern zum Wahlsieg verholfen haben.
https://www.newsummits.de/wp-content/uploads/2017/05/psychometrie01.jpg3801000Nicolehttps://www.newsummits.de/wp-content/uploads/2024/06/newsummits_logo_400x180.jpgNicole2017-05-30 18:32:042024-06-05 16:34:22Psychometrie und Big Data
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: In Zukunft lassen wir Menschen uns nicht nur auf Bluthochdruck testen, um durch spezielle Ernährung, Bewegung und gegebenenfalls Medikamente einen Herzinfarkt zu verhindern, sondern wenden dieselbe Logik dafür an, um in einem biochemischen Screening herauszufinden, ob wir eher anfällig für die Ausprägung einer Depression sind. Bei einem positiven Testergebnis nimmt der Betroffene dann beispielsweise an einem Achtsamkeitstraining teil oder lernt im Coaching mit seinen Stressmustern effektiv umzugehen. Ergebnis: Weniger Menschen erkranken an einer Depression, sondern handeln präventiv.
In den letzten 10 Jahren wurden die Wirkung und eventuelle Nebenwirkungen von Coaching wissenschaftlich intensiv untersucht. Effekte von Coachingmaßnahmen auf Zielerreichung, Persönlichkeitsvariablen und Berufserfolg wurden ebenso beleuchtet wie die Faktoren, die zum Erfolg eines Coachingprozesses beitragen.
Meditation in der VUCA-Welt. Create some Headspace!
in Coaching, Resilienz & BurnoutWohl die populärste Forschungsrichtung der letzten Jahre ist auch in Unternehmen salonfähig geworden. Regelmäßige Meditation lindert nachweislich Stress-Symptome, hilft bei Depression, Schlaflosigkeit, Schmerzen und Angstzuständen, führt zu besseren Entscheidungen im Management, erhöht Emotionskontrolle und Einfühlungsvermögen und lässt Unsicherheiten besser aushalten. (Einige Forschungsergebnisse sind hier zusammengefasst https://www.headspace.com/science#anno5oder hier https://web.resource.cosmocode.de/publikationen/).
Weiterlesen
Leseempfehlung: “66 Gebote systemischen Denkens und Handelns”
in Leseempfehlungen, Team„Nichts ist praktischer als eine gute Theorie“, hat schon Kurt Lewin gesagt. Und das beweist Torsten Groth bravourös in seinem Buch zur Systemtheorie. Und ehrlich – ich hab’s genossen! Torsten Groth hat mir die Stillzeiten mit unserem zweiten Kind intellektuell enorm schmackhaft gemacht.
Weiterlesen
Ist Resilienz trainierbar?
in Arbeitsleben, Leadership, Resilienz & Burnout, WissenschaftVon der Eigenschaft zur „trainierbaren“ Kompetenz
Ziel des Coachings ist die Stärkung der persönlichen Widerstandskraft, der sog. Resilienz. Als Resilienz wird dabei die Kompetenz bezeichnet, unter Belastung aus eigenen Fehlern zu lernen, lösungsorientiert und positiv mit der Situation umzugehen und gestärkt aus der vermeintlichen Krise hervor zu gehen. Coaching ist aus meiner Sicht sehr gut geeignet, Menschen in krisenhaften Situationen zu unterstützen und zu stärken. Körper, Geist und Seele in Balance bringen. Die eigenen Ressourcen wieder aktivieren, Spaß privat und in der Arbeit haben. Klare Prioritäten setzen, mit Motivation und Leidenschaft den Beruf ausüben. Die Themen, die Menschen bewegen, die überlastet sind oder eine psychische Erkrankung durchlebt haben, sind vielfältig. Es geht darum, sehr achtsam mit sich selbst zu sein. Und dabei kann ein Coach helfen.
Weiterlesen
Psychometrie und Big Data
in Arbeitsleben, WissenschaftDas verstörende Erfolgsrezept von Trump und Brexit.
Beeindruckend, was wissenschaftliche Forschung kann; verstörend, was in der Anwendung daraus wird. Ein am 3. Dezember 2016 erschienener Artikel in „Das Magazin“ enthüllt die Hintergründe, die höchst wahrscheinlich Donald Trump und den Brexit-Befürwortern zum Wahlsieg verholfen haben.
Weiterlesen
Biochemistry meets Mindfulness
in Arbeitsleben, Coaching, Resilienz & Burnout, WissenschaftStress, Depression & Achtsamkeit
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: In Zukunft lassen wir Menschen uns nicht nur auf Bluthochdruck testen, um durch spezielle Ernährung, Bewegung und gegebenenfalls Medikamente einen Herzinfarkt zu verhindern, sondern wenden dieselbe Logik dafür an, um in einem biochemischen Screening herauszufinden, ob wir eher anfällig für die Ausprägung einer Depression sind. Bei einem positiven Testergebnis nimmt der Betroffene dann beispielsweise an einem Achtsamkeitstraining teil oder lernt im Coaching mit seinen Stressmustern effektiv umzugehen. Ergebnis: Weniger Menschen erkranken an einer Depression, sondern handeln präventiv.
Weiterlesen
Was bringt Coaching?
in Coaching, WissenschaftEin Überblick zum aktuellen Stand der Forschung.
In den letzten 10 Jahren wurden die Wirkung und eventuelle Nebenwirkungen von Coaching wissenschaftlich intensiv untersucht. Effekte von Coachingmaßnahmen auf Zielerreichung, Persönlichkeitsvariablen und Berufserfolg wurden ebenso beleuchtet wie die Faktoren, die zum Erfolg eines Coachingprozesses beitragen.
Weiterlesen