Von der Eigenschaft zur “trainierbaren” Kompetenz Ziel des Coachings ist die Stärkung der persönlichen Widerstandskraft, der sog. Resilienz. Als Resilienz wird dabei die Kompetenz bezeichnet, unter Belastung aus eigenen Fehlern zu lernen, lösungsorientiert und positiv mit

Das verstörende Erfolgsrezept von Trump und Brexit. Beeindruckend, was wissenschaftliche Forschung kann; verstörend, was in der Anwendung daraus wird. Ein am 3. Dezember 2016 erschienener Artikel in “Das Magazin” enthüllt

Stress, Depression & Achtsamkeit Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: In Zukunft lassen wir Menschen uns nicht nur auf Bluthochdruck testen, um durch spezielle Ernährung, Bewegung und gegebenenfalls Medikamente einen

Ein Überblick zum aktuellen Stand der Forschung. In den letzten 10 Jahren wurden die Wirkung und eventuelle Nebenwirkungen von Coaching wissenschaftlich intensiv untersucht. Effekte von Coachingmaßnahmen auf Zielerreichung, Persönlichkeitsvariablen und Berufserfolg wurden ebenso

Bin ich jetzt entspannt? Überlastungssituationen, die einen stressbedingten Leistungsabfall oder eine Burnout-Symptomatik nach sich ziehen, sind oftmals Anlass für ein Coaching. Die Auswirkungen, die chronischer Stress auf Menschen hat, sind vielfältig.

Evidenzbasiertes Management. In Anlehnung an die evidenzbasierte Medizin fordert Evidenzbasiertes Management (engl. evidence: Beweis, Beleg, Hinweis), dass insbesondere strategische unternehmerische Entscheidungen aufgrund wissenschaftlicher empirischer Methoden und Erkenntnisse getroffen werden. Konkret bedeutet das für Entscheider, sich nicht

Eigentlich ein alter Hut… ? Trotz des hohen Personalaufwands und den enormen Kosten werden Assessment Center zur Personalauswahl oder Development Center zu internen Entwicklung und Potentialanalyse von rund einem Drittel bzw.

Der Einsatz von Persönlichkeitstests findet auch im Coaching immer mehr Anklang. Doch viele Coachs sind sich nicht sicher, welcher Test für welche Zielsetzung im Coaching geeignet ist. Eignungsdiagnostisches Hintergrundwissen aufzubauen –

Aus einer Studie zu Burnout und Persönlichkeit, die ich letztes Jahr an der LMU am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie durchgeführt habe, möchte ich gerne einige Forschungsergebnisse mit Ihnen teilen. Nur soviel