Die Art der Bearbeitung muss zur Art der Aufgabenstellung passen – das hat Dave Snowden schon 1999 herausgearbeitet. In seinem Rahmenmodell “Cynefin” (gesprochen “Kinnewien”, irisch für “Habitat”) stellt er dar,
Wohl die populärste Forschungsrichtung der letzten Jahre ist auch in Unternehmen salonfähig geworden. Regelmäßige Meditation lindert nachweislich Stress-Symptome, hilft bei Depression, Schlaflosigkeit, Schmerzen und Angstzuständen, führt zu besseren Entscheidungen im Management, erhöht Emotionskontrolle und Einfühlungsvermögen
“Nichts ist praktischer als eine gute Theorie”, hat schon Kurt Lewin gesagt. Und das beweist Torsten Groth bravourös in seinem Buch zur Systemtheorie. Und ehrlich – ich hab’s genossen! Torsten Groth
Von der Eigenschaft zur “trainierbaren” Kompetenz Ziel des Coachings ist die Stärkung der persönlichen Widerstandskraft, der sog. Resilienz. Als Resilienz wird dabei die Kompetenz bezeichnet, unter Belastung aus eigenen Fehlern zu lernen, lösungsorientiert und positiv mit
Das verstörende Erfolgsrezept von Trump und Brexit. Beeindruckend, was wissenschaftliche Forschung kann; verstörend, was in der Anwendung daraus wird. Ein am 3. Dezember 2016 erschienener Artikel in “Das Magazin” enthüllt
Stress, Depression & Achtsamkeit Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: In Zukunft lassen wir Menschen uns nicht nur auf Bluthochdruck testen, um durch spezielle Ernährung, Bewegung und gegebenenfalls Medikamente einen
Ein Überblick zum aktuellen Stand der Forschung. In den letzten 10 Jahren wurden die Wirkung und eventuelle Nebenwirkungen von Coaching wissenschaftlich intensiv untersucht. Effekte von Coachingmaßnahmen auf Zielerreichung, Persönlichkeitsvariablen und Berufserfolg wurden ebenso
Potenzial und Kompetenz Ist der Mitarbeiter kompetent genug, um das Projekt zu leiten? Hat die Mitarbeiterin das Potenzial zur Führungskraft? Die Begriffe “Kompetenz” und “Potenzial” sind im Personal sozusagen die Basiszutaten
Wofür entscheiden wir uns? Dass wir evolutionspsychologisch nicht perfekt an eine sitzende, sozial isolierte Indoor-Tätigkeit mit zu wenig Schlaf und zu viel Fast Food angepasst sind, leuchtet den meisten Menschen ein. Nur was tun,
Bin ich jetzt entspannt? Überlastungssituationen, die einen stressbedingten Leistungsabfall oder eine Burnout-Symptomatik nach sich ziehen, sind oftmals Anlass für ein Coaching. Die Auswirkungen, die chronischer Stress auf Menschen hat, sind vielfältig.
Evidenzbasiertes Management. In Anlehnung an die evidenzbasierte Medizin fordert Evidenzbasiertes Management (engl. evidence: Beweis, Beleg, Hinweis), dass insbesondere strategische unternehmerische Entscheidungen aufgrund wissenschaftlicher empirischer Methoden und Erkenntnisse getroffen werden. Konkret bedeutet das für Entscheider, sich nicht
Wiedereingliederung nach Burnout. Zusammenbruch, Auszeit – und dann? Die Rückkehr in den Job nach einem erlittenen Burnout ist für viele Betroffene eine der größten Herausforderungen innerhalb des Heilungsprozesses. Aber auch aufseiten von Kollegen
– eine demütige Rezension. Der Psychotherapeut Martin Rufer hat mit seinem 2012 erschienenen Buch “Erfasse komplex, handle einfach” (Vandenhoeck & Ruprecht, ca. 25 Euro) ein wunderbares Buch geschaffen, das jedem Coach, Berater und Trainer eine
Oder: Wie lügt man mit Statistik? Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist das Topthema für Unternehmen in 2012 und wird es voraussichtlich auch in die Prioritätslisten des Management im kommenden Jahr
Die direkte Führungskraft wird immer stärker in die Verantwortung gezogen, sich nicht nur um die Leistung ihrer Mitarbeiter zu kümmern, sondern auch deren psychische Gesundheit aktiv und einfühlsam zu unterstützen. Viele Führungskräfte
Testgelesen: Das 2011 neu erschienene Taschenbuch von Jörg Fengler und Andrea Sanz verspricht mit seinem Titel “Ausgebrannte Teams”, das Phänomen Burnout nicht nur aus der Einzelperspektive zu betrachten, sondern im